Welterbeinfozentrum
Der neue Einstieg in das UNESCO-Weltkulturerbe Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Golsar und Oberharzer Wasserwirtschaft

Das erste von drei Infozentren zum UNESCO-Welterbe „Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft“ ist ab sofort für Sie am Standort Walkenried eröffnet. In einer spannenden Ausstellung können Sie sich kostenfrei an zum Teil interaktiven Stationen über das Thema Welterbe informieren.
Die barrierearme Infozentren dienen als Überblick über das UNESCO-Welterbe im Harz und bilden den Auftakt zu den Originalschauplätzen im Welterbe. An den jeweiligen Standorten übernehmen sie vor allem die Funktion als „Scheinwerfer“ für die Orte in direkter Nähe und vermitteln deren Besonderheiten. Am Standort Walkenried sind diese näher beleuchteten Orte etwa das dem Infozentrum unmittelbar gegenüber liegende ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried, die Grube Samson in Sankt Andreasberg oder der Oderteich der Oberharzer Wasserwirtschaft mitten im Nationalpark Harz.
Auch wird die Bedeutung von UNESCO-Welterbestätten für die gesamte Weltgemeinschaft dargestellt – Welterbe gehört allen und verbindet Menschen grenzüberschreitend miteinander.
Herzstück eines jeden Welterbe-Infozentrums ist ein 3D-Landschaftsmodell mit Videoprojektion, die den Veränderungsprozess der 3.000 Jahre alten Kulturlandschaft im Westharz verdeutlicht. Mensch – Natur – Technik werden hier in einen zeitlichen und inhaltlichen Zusammenhang gebracht. Der Film bietet den Gästen die einzigartige Möglichkeit sich aus Vogelperspektive einen Überblick über das gesamte Welterbe im Harz und dessen untertägigen Dimensionen zu verschaffen, aber auch dessen beeindruckende Geschichte kennenzulernen.
An einem Medienterminal können Besucher sich umfassend über alle Angebote und Veranstaltungen im Welterbe informieren. Mit einer individuell zusammengestellten Informations- und Wunschliste kann dann das Welterbe-Infozentrum verlassen und das Welterbe vor Ort erkundet werden.
Zwei weitere Welterbe-Infozentren werden an den Standorten Goslar (2021) und Clausthal-Zellerfeld (2022) eingerichtet. Sie sind eine wichtige touristische Infrastrukturmaßnahme und tragen neben der Erschließung und Vermittlung der Welterbestätte zu einer besseren Vernetzung der Bestandsangebote im Welterbe bei.
(Text: Stiftung UNESCO Welterbe im Harz)
Welterbe-Infozentrum am Standort Walkenried
Anfahrt
Steinweg 4, 37445 Walkenried
Öffnungszeiten
Nieders. Osterferien bis Oktober und Weihnachtsfeiertage:
Di-So und feiertags 10-17 Uhr, 31. Dez. 10-15 Uhr geöffnet
Mo und 24. Dez. geschlossen
November bis Nieders. Osterferien:
Mi-So und feiertags 10-17 Uhr geöffnet
Mo und Die geschlossen
Führungen
auf Anfrage unter: 05525 - 9599064 oder info@kloster-walkenried.de
Hinweis
Der Eintritt ist frei. Das historische Gebäude ist barrierearm.